Kempten im Nationalsozialismus
Themenführung mit Museumsgespräch für weiterführende Schulen
Fischerstraße in Kempten, 1939
- Zielgruppe: Klassen der Sek. I und Sek. II
- Gruppengröße: max. 25 Jugendliche
- Dauer: 120 Minuten
- Kosten: 70 € (Der Eintritt in das Kempten-Museum ist frei!)
Beschreibung
Im Jahre 1935 wurde Kempten zum Stadtkreis erhoben. Damit rückte die Stadt zu zentraler Bedeutung und Funktion in der Region auf. Es wurden zwei Militärkasernen gebaut.
Juden und Andersdenkende wurden drangsaliert, deportiert und ermordet. Wenige überlebten. Im nahegelegenen Weidach entstand das KZ-Außenlager Kottern-Weidach des Konzentrationslagers Dachau und in der Keselstraße 14 in Kempten entstand ebenfalls ein Außenlager. KZ-Häftlinge waren zudem in der sonst für Viehhandel genutzten Tierzuchthalle am Bahnhof untergebracht. Den Ausgangspunkt für diese Themenführung bilden die Häftlingszeichnungen, die aus diesen KZs berichten. In einem dialogischen Museumsgespräch werden die wichtigsten Punkte aus der Zeit des Nationalsozialismus in Kempten angesprochen und diskutiert.
Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte KZ Dachau
Fachbezüge
Mittelschulen
- GPG 8, Lernbereich 2: Zeit und Wandel
- GPG 9, Lernbereich 2: Zeit und Wandel
Realschulen
- G9, Lernbereich 4: Nationalsozialismus – Ideologie und Politik bis 1939
- G9, Lernbereich 5: Nationalsozialismus und Holocaust – Schuld, Widerstand und Verantwortung
Gymnasium
- G9, Lernbereich 2: Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg und Holocaust
- G11 2.1 Scheitern der Weimarer Republik, NS-Diktatur und Völkermord
Wirtschaftsschulen
GSk 9, Lernbereich 5: Leben zur Zeit der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland
Fachoberschulen
- G11, Lernbereich 5: Die Auseinandersetzung mit historischen Lebenswirklichkeiten: Der Umgang mit Diktaturen in Deutschland
- GSk 10, Lernbereich 5: Lebenswirklichkeiten im Nationalsozialismus
Berufsoberschulen
GSk 10, Lernbereich 5: Lebenswirklichkeiten im Nationalsozialismuse
Kompetenzen
Nationalsozialismus, Propaganda, NS-Diktatur in Kempten, Leben im totalitären Staat, Verfolgung und Vernichtung, nationalsozialistische Ideologie und Politik, Konzentrationslager, Bildquellen, Quellekritik, Ausprägung des Nationalsozialismus in Bayern am Beispiel Kemptens
Informationen und Buchungsservice
- Telefon: 0831/2525-7777
- E-Mail: museen@kempten.de