Collage nach einer Idee von Susanne Wosnitzka © Susanne Wosnitzka
Mi 12.03.2025 ▪ 19.30 Uhr ▪ Schöner Saal der Sing- und Musikschule Kempten ▪ 5 €
Klangräume öffnen: Wiederentdeckung vergessener Komponistinnen
Musikalischer Vortrag im Rahmen der ➜ Frauen Aktionstage Kempten 2025
- in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Kempten
- in Kooperation mit der Sing- und Musikschule Kempten
Über das Thema
Die als Dialog zwischen der Musikwissenschaftlerin und Dirigentin Mary Ellen Kitchens und der Cellistin Elisabeth Dörr angelegte Veranstaltung beleuchtet die (Wieder-)Entdeckung faszinierender Komponistinnen aus verschiedenen Ländern und Epochen. Sie bietet eine kritische Reflexion über aktuelle Fortschritte und Herausforderungen in der Gleichstellung von Frauen in der Musikwelt.
In den letzten Jahren präsentierten die „Komponistinnen-Konzerte“ von Elisabeth Dörr und die diversitätsbewussten Konzertprogramme des Orchestervereins Kempten unter der Leitung von Mary Ellen Kitchens zahlreiche Werke musikschaffender Frauen in Kempten – kaum eine andere Stadt in Deutschland widmete sich so intensiv dieser Aufgabe. In der laufenden Saison setzt auch die Meisterkonzert-Reihe des Theaters in Kempten einen Schwerpunkt auf Werke von Komponistinnen. Mary Ellen Kitchens und Elisabeth Dörr berichten an diesem Abend von ihren Eindrücken und Erfahrungen aus diesen Aktivitäten.
Thematisiert wird auch, wie Institutionen, wie das Archiv Frau und Musik in Frankfurt, das MUGI-Online-Lexikon der Musikhochschule Hamburg oder auch das Frauenorchesterprojekt Berlin zur Förderung und Sichtbarmachung der Werke dieser Musikerinnen beitragen.
Trotz vieler Erfolge bleibt die vollständige Anerkennung weiblicher Komponierender ein Ziel, das es noch zu erreichen gilt.
Musikalische Beispiele veranschaulichen an diesem Abend die Vielfalt und Qualität von Kompositionen aus Frauenhand.
Über die Referentin und die Musikerin:
© Katharina Gebauer
Mary Ellen Kitchens studierte Musikwissenschaft und Romanistik in USA (Yale), Frankreich (Sorbonne) und Deutschland (Ludwig-Maximilians-Universität). Hauptberuflich ist sie Abteilungsleiterin im Archivbereich des Bayerischen Rundfunks. Sie stellt diversitätsbewusste Musikprogramme für die Ensembles, die sie leitet (Munich International Choral Society, Regenbogenchor München, Orchesterverein Kempten, Rainbow Sound Orchestra Munich, Frauenorchesterprojekt Berlin) zusammen und befasst sich mit neuen Konzertformaten. Seit 2013 ist sie Vorstandsfrau des Internationalen Arbeitskreis Frau und Musik/Archiv Frau und Musik (Frankfurt/Main).
© privat
Elisabeth Dörr studierte Violoncello bei Prof. F .Buck in Augsburg. Hauptberuflich unterrichtet sie an Sing- und Musikschule Kempten. Als Cellistin spielt sie im Orchester Plena Voce, im Orchesterverein Kempten, im Frauenorchesterprojekt Berlin, diversen Kirchenorchestern sowie verschiedenen kammermusikalischen Ensembles.
In Kempten begründete sie – zusammen mit Mary Ellen Kitchens – die Konzertreihe „Frau und Musik" an der Sing- und Musikschule Kempten.
Informationen kompakt
- Titel: "Klangräume öffnen: Wiederentdeckung vergessener Komponistinnen" – Musikalischer Vortrag im Rahmen der ➜ Frauen Aktionstage Kempten 2025
- Termin: Mi 12.03.2025, 19.30 Uhr
- Ort: Sing- und Musikschule Kempten, Bräuhausberg 4, 87439 Kempten (Allgäu)
- Eintritt: 5 €
- Kartenreservierung: über das ➜ Online-Formular oder per Mail museen@kempten.de oder T. 0831/2525-7777
Lassen Sie den Abend in der Stadtbar im Kempten-Museum gemütlich ausklingen!