Das Jubiläumsobjekt 2025
Kneipps berühmter Ratgeber „So sollt ihr Leben!“ aus dem Jahr 1889
Der Kneipp-Verein Kempten feiert im Jahr 2025 sein 100-jähriges Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass sind nicht nur ein Jubiläumsfest im Mai im Engelhaldepark und ein Festakt im Dezember geplant, sondern der Verein stellt auch dem Kempten-Museum ein eindrucksvolles Ausstellungsstück für die Vitrine der "Jubiläumsobjekte" zur Verfügung: das Faksimile des Buches „So sollt ihr leben!“ aus dem Jahr 1889, verfasst von dem Priester und Heilkundigen Sebastian Kneipp. Ab 14. Mai 2025 ist es im Salon vom Kempten-Museum zu erleben.
Dieser damals sehr bekannte Ratgeber erschien 1889 zusammen mit einem weiteren Bestseller, „Meine Wasserkur“, im Köselverlag in Kempten. Mit den Kneipp-Publikationen erlebte der Kösel-Verlag sensationelle Welterfolge und einen wirtschaftlichen Aufschwung. Der Verlag hat seine Wurzeln in der 1593 gegründeten Hofbuchdruckerei im Kloster des Fürststifts Kempten und war bis 2022 in Krugzell bei Kempten ansässig.
Vernissage mit der Leihgeberin des Objekts und
1. Vorsitzende des Kneipp-Vereins Kempten Ida-Anna Braun (3.v.r.) und dem stellvertr. Museumsleiter
Michael Grünwald (hockend)
Sebastian Kneipp, landläufig als „Wasserdoktor“ bekannt, beschäftigte sich neben der Heilkraft des Wassers auch mit der Wirkweise von Kräutern und vielen weiteren Faktoren, die die Gesundheit des Menschen beeinflussen. Er wurde 1821 in Ottobeuren geboren und in Augsburg zum Priester geweiht. Seit 1886 war Kneipp Beichtvater in Bad Wörishofen, wo er auch verstarb. Bad Wörishofen ist bis heute ein beliebter Kneipp-Kurort. In Kempten erinnert eine Kneipp-Büste in einem kleinen Park hinter dem Kornhaus an den Vordenker moderner Achtsamkeits- und Nachhaltigkeitsphilosophien.
Noch heute erfreuen sich insbesondere die Kaltwasseranwendungen und seine Kräuterlehre großer Beliebtheit. Von den etwa 600 aktiven Kneippvereinen in Deutschland ist der Kemptener Verein besonders aktiv. Die Mitglieder pflegen bis heute das Erbe von Sebastian Kneipp und geben das traditionelle Wissen über Wasserkuren und Kneipp-Medizin begeistert weiter. Ob E-Biketour, Meditation, Kreistanz oder Kräuterworkshops – jeden Monat bietet der aktuell 220 Mitglieder zählende Kemptener Kneipp-Verein Aktionen rund um die Themen Gesundheit und ein Leben im Einklang mit der Natur an.

Eine besondere Rolle in der Geschichte des Kemptener Vereins spielte Carla Zeller. Sie war Gründungsmitglied, hat den Verein nach dem Krieg im Jahr 1946 wieder aufgebaut und ihn als erste Frau insgesamt 30 Jahre lang geleitet, um so als "Kneipp-Mutter" in die Geschichte des Kemptener Vereins einzugehen. Die Kneipp-Anlage im Calgeerpark, die auf Carla Zeller zurückgeht, erfreut sich bis heute großer Beliebtheit. Auch heute ist der Verein mit seiner langjährigen Vorsitzenden Ida-Anna Braun fest in Frauenhand.