Pressemitteilungen 2025


24.07.2025

Aufruf: Das Kempten-Museum sucht für das Projekt „Queer im Allgäu“ Gegenstände, die von queeren Menschen, Orten und Themen im Allgäu erzählen.

Für die Ausstellung, aber auch um die Sammlung des Museums um das Thema zu erweitern, sucht das Kemptener Stadtmuseum Exponate: Das sind Gegenstände, die von queeren Menschen, Orten und Themen im Allgäu erzählen.


26.06.2025

Bewegter Donnerstag im Kempten-Museum: „Schreiben, wenn alles verschwindet“ – Lesung und literarischer Dialog mit Kateryna Mishchenko und Eva von Redecker

Zwei literarische Tandempartnerinnen – die ukrainische Autorin und Übersetzerin Kateryna Mishchenko und die deutsche Philosophin und Publizistin Eva von Redecker – tauschen sich am Donnerstag, den 10. Juli 2025 um 19 Uhr im Kemptener Stadtmuseum über ihre Texte, ihre Gedanken und über das Leben aus und geben Einblicke in ihre schriftstellerische Arbeit.


24.06.2025

Wege aus der Rosa-Hellblau-Falle: Fortbildung zu gendersensibler Pädagogik in Kempten

Kreative Fortbildungsworkshops mit den Autor:innen des Bestsellers „Die Rosa-Hellblau-Falle“ Almut Schnerring und Sascha Verlan für Kindergarten- und Grundschulpädagog:innen am 2. und 3. Juli im Kempten-Museum


11.06.2025

 Kultur aufs Ohr! – Telefonführung durch die Ausstellung „Zeitwende 1525“ im Kempten-Museum

Das Kemptener Stadtmuseum hat eine neue Führung im Programm: Am Samstag, 28.06.2025, findet um 14 Uhr erstmals und gemeinsam mit der Initiative „Bei Anruf Kultur“ eine telefonische Führung durch die Sonderausstellung „Zeitwende 1525“ statt.


03.06.2025

Eine im Kemptener Stift im Jahr 1800 gefertigte Harlekinuhr kehrt nach Kempten zurück. Die Firma Fielmann schenkt dem Kempten-Museum eine historisch bedeutende Kaminuhr, die 1800 von dem Uhrmacher Stephan Georg Heel gefertigt wurde.

Fielmann-Niederlassungsleiter Carsten Barthmuß sowie der Uhrmachermeister Helmut Tüxen übergaben der Kemptener Museumsleiterin Dr. Christine Müller Horn am Dienstag, 3. Juni 2025 das besondere Kunstobjekt.


23.05.2025

Bewegter Donnerstag im Kempten-Museum: Vortrag „Bildung bewegt: Strategien im Umgang mit Rechtsextremismus“ von Dr. Maja Bächler

Am Donnerstag, 5. Juni 2025 um 19 Uhr spricht die Leiterin des Fachbereichs Extremismus der Bundeszentrale für politische Bildung Dr. Maja Bächler im Kemptener Stadtmuseum aus bildungspolitischer Perspektive zum Thema Rechtsextremismus.


16.05.2025

Neues Objekt für die Jubiläumsvitrine im Kemptener Stadtmuseum

Der Kneipp-Verein Kempten feiert 2025 sein 100-jähriges Jubiläum und präsentiert in der Vitrine im Salon des Kempten-Museums ein eindrucksvolles Ausstellungsstück: das Faksimile des Buches „So sollt ihr leben!“ aus dem Jahr 1889, verfasst von dem Priester und Heilkundigen Sebastian Kneipp.


02.05.2025

„Die Schicksale des Bauernkriegs – Erinnerungen in Wort und Klang“ in der Theaterwerkstatt in Kempten vereint Musik und Texte aus der Zeit der Bauernaufstände zu einem eindrucksvollen Geschichtserlebnis.

Anlässlich des 500-jährigen Gedenkens an den Bauernkrieg finden in diesem Jahr auch in Kempten verschiedene Aktionen statt. Eine gemeinsame Veranstaltung von Kulturamt und Theater in Kempten ist ein Text-Lieder-Abend am Sonntag, 18. Mai 2025 um 19 Uhr: Michael Schönmetzer und Jürgen Schlachter bringen historische Lieder zu Gehör, Christian Kaiser und Wolfgang Griep lesen in einer szenischen Darbietung aus den Akten des Bauernkriegs.


25.02.2025 

Mit der Ausstellung "Zeitenwende 1525" im Kempten-Museum beginnt das Festprogramm zum 500-jährigen Gedenken an den Bauernkrieg in Kempten.

Am 27. Februar 2025 eröffnet das Kempten-Museum im Zumsteinhaus die Sonderausstellung "Zeitenwende 1525". Im Laufe des Jahres werden zahlreiche Veranstaltungen folgen, die an den Bauernkrieg erinnern und die Bedeutung dieser wichtigen Emanzipationsbewegung für die heutige Gesellschaft reflektieren.