Bewegter Donnerstag: „Schreiben, wenn alles verschwindet“ – Lesung und literarischer Dialog mit Kateryna Mishchenko und Eva von Redecker


Zwei literarische Tandempartnerinnen – die ukrainische Autorin und Übersetzerin Kateryna Mishchenko und die deutsche Philosophin und Publizistin Eva von Redecker – tauschen sich am Donnerstag, den 10. Juli 2025 um 19 Uhr im Kemptener Stadtmuseum über ihre Texte, ihre Gedanken und über das Leben aus und geben Einblicke in ihre schriftstellerische Arbeit.


die zwei Autorinnen stehen in einem dunklen Raum und schauen in die KameraFoto: Juliette Moarbes © WeiterSchreiben


Der Dialog zwischen den beiden Literatinnen entfaltet sich im Rahmen des Projekts "Weiter Schreiben". Im Projekt existiert ein Tandem-Format zwischen exilierten Schriftsteller*innen und deutschsprachigen Autor*innen, die sich über ihre literarische Arbeit austauschen. Das Netzwerk fördert nicht nur Lesungen, sondern bietet auch Unterstützung bei Übersetzungen und Veröffentlichungen. „Weiter schreiben“ schafft für Autor*innen aus Kriegs- und Krisengebieten Orte, um weiter schreiben, weiter publizieren, weiter gelesen und gesehen werden zu können.

Die beiden Autorinnen Kateryna Mishchenko und Eva von Redecker haben zahlreiche Berührungspunkte und teilen gemeinsame Themen, sei es in ihrem Nachdenken über Protestbewegungen, Herrschaft und Krieg oder über Trauer und Zeit. Auch ihre gemeinsame Leidenschaft für Nature Writing verbindet sie und prägt ihren literarischen Austausch.

 

Musikalische Gestaltung: Es singt das Ensemble "Kalyna", ein Chor aus Kempten, der sowohl ukrainische als auch deutsche Sänger*innen zusammenbringt und Lieder aus beiden Kulturen im Repertoire hat.

 

 Moderation: Lara Sielmann, Kulturjournalistin