Foto: © Supertecture
Do 25.09.2025 ▪ 19 Uhr ▪ Reglerhaus ▪ 5 €
Zirkuläres Bauen – Materialien in Kreisläufen nutzen
Podiumsdiskussion
- in Kooperation mit dem ➜ architekturforum allgäu e.V.
- aus der Veranstaltungsreihe
➜ Bewegter Donnerstag
Über das Thema
Waren früher Häuser so konzipiert, dass die Herstellung ressourcenschonend erfolgte und das verwendete Baumaterial nach Ende ihres Lebenszyklus wiederverwendet werden konnte, verursacht das Bauen in unserer Zeit ca. 60 % des globalen Abfallaufkommens.
Um diesem negativen Beitrag zum Klimawandel entgegenzutreten, wird zunehmend über zirkuläres Bauen in der Baubranche geforscht, ausprobiert und auch schon umgesetzt.
Im Rahmen des „Bewegten Donnerstags“ und in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis "Zirkuläres Bauen" des architekturforum allgäu e.V. wird darüber diskutiert, wie wir wieder zu natürlichen Kreisläufen beim Bauen zurückfinden können und welche innovativen Ideen und Projekte es gibt, an denen wir uns für die Zukunft orientieren können.
Auf dem Podium nehmen Platz:
-
Prof. Mikala Holme Samsøe, Architektin und Professorin für Entwerfen und Gestalten an der Technischen Hochschule Augsburg
-
Till Lill (geb. Gröner), Architekt und Gründer von „supertecture“, Kaufbeuren
- Sven Urselmann, Tischler und Gründer von urselmann interior, Düsseldorf
Moderation: Flora Baier, architekturforum allgäu e.V.
Über die Referent:innen
Foto: © Sebastian Simonsen
Prof. Mikala Holme Samsøe ist eine dänische Architektin und Professorin für Entwerfen und Gestalten an der Technischen Hochschule Augsburg. Sie studierte an der Architekturschule der Königlichen Kunstakademie Kopenhagen und absolvierte berufsbegleitend einen Executive Masterstudiengang in Innovation and Leadership an der Copenhagen Business School und der Pädagogischen Universitätsschule an der Universität Aarhus. Gemeinsam mit Prof. Amandus Samsøe Sattler gründete sie das ensømble Studio Architektur in Berlin. Mit einem skandinavischen Ansatz und in immer wieder neuen Kollaborationen plant und entwickelt das Studio konsequent nachhaltige Themen, vor allem im Bestand und mit weiterverwendeten Materialien.
Foto: © privat
Till Lill (geb. Gröner) hat in Berlin, Tbilisi, Rio der Janeiro und Hong Kong Architektur studiert. Von 2010 (Freiwilliger) bis 2016 (Geschäftsführer) hat Gröner mit den Grünhelmen (e.V.) und dessen Mentor Rupert Neudeck Wiederaufbauhilfe in Krisen- und Katastrophengebieten geleistet – unter anderem in Somalia, Syrien, dem Kongo und für den Bau der weltweit ersten „Kirchenmoschee“ in Ruanda. 2017 gründete er in Burkina Faso mit Francis Kéré die Organisation „supertecture“ und arbeitet seitdem mit jungen Architekt*innen aus aller Welt an experimentellen & ökosozialen Architekturen in Nepal, Tansania, Bhutan und Mosambik – immer nach dem Motto: „form follows availability“. Seit 2013 Dozent für design-build Projekte mit wiederverwendeten Materialien in Berlin, Augsburg, Regensburg, Innsbruck, Biberach. 2024 gewann er den Transformathon des Süddeutschen Klimagipfels.
Foto: Magdalena Gruber
Sven Urselmann, gelernter Tischler und Gründer von urselmann interior, ist Experte für Kreislaufwirtschaft im Innenausbau. Seine Arbeit basiert auf der Überzeugung, dass Unternehmen eine besondere Verantwortung bei Klimawandel und Ressourcenverschwendung tragen, da politische Prozesse oft zu langsam sind. In der konsequenten Umsetzung der Kreislaufwirtschaft sieht er eine der größten Chancen für Europa. Mit seinem Team aus Innenarchitekten und Handwerkern hat urselmann interior über 50 Projekte nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip realisiert. Zudem engagiert sich Sven Urselmann als Sprecher auf Kongressen, in digitalen Formaten sowie seit 2020 ehrenamtlich bei der Cradle to Cradle NGO. Urselmann interior war Finalist des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2025.
Informationen kompakt
- Titel: Bewegter Donnerstag: Podiumsdiskussion "Zirkuläres Bauen – Materialien in Kreisläufen nutzen
- Termin: Do 25.09.2025, 19 Uhr
- Ort: ReglerHaus, Webergasse 14, 87435 Kempten (Allgäu)
- Eintritt: 5 €
- Kartenreservierung: über das -> Online-Formular oder per Mail museen@kempten.de und 0831/2525-7777
- Abendkasse: ab 18.30 Uhr geöffnet