© Kulturamt Kempten
Do 09.10.2025 ▪ 19 Uhr ▪ KulturWIRtschaft in der Allgäuhalle ▪ 10 € (inklusive Essen)
Courage – sich engagieren!
Tischgespräch
- in Kooperation mit dem Heimatbund Allgäu e.V., dem Heimatverein Kempten e.V., dem Amt für Integration und der Wärmestube Kempten
- aus der Veranstaltungsreihe
➜ Bewegter Donnerstag
Über das Thema
Sich einbringen, sich stark machen, sich engagieren – ehrenamtliches Engagement trägt maßgeblich dazu bei, die Gesellschaft und die Welt positiv und nachhaltig zu gestalten. In Deutschland engagieren sich über 30 Millionen Menschen ehrenamtlich für das Gemeinwohl. Dieses Engagiertsein hat viele Gesichter: ob als wissenschaftliche Aufklärungsarbeit, als Unterstützung von Lebewesen oder als Verteidigung einer gesunden Umwelt. Wie Menschen sich engagieren, hängt von ihren jeweiligen Möglichkeiten, Stärken und Lebenssituationen ab. Oft geschieht diese Unterstützung im Alltäglichen, in der Arbeit, ohne großes Aufsehen. Doch gerade in Zeiten, in denen Populismus und extremistische Haltungen verstärkt Raum einnehmen, ist es wichtig, sich sicht- und hörbar zu engagieren.
Wie solidarisches und couragiertes Engagement aussehen kann, sei es im Kleinen und Alltäglichen oder im Großen und auf einer Bühne, wollen wir bei diesem Tischgespräch beleuchten.
Wir blicken mit Expert:innen und Engagierten auf diejenigen Menschen, die sich dafür engagieren, dass eine offene Gesellschaft und gesunde Umwelt möglich sind und zeigen Möglichkeiten auf, wie wir alle aktiv werden können.
Eingeladen sind drei Menschen, die sich in unterschiedlicher Weise engagieren und erforschen, wie Engagement entsteht und unterstützt werden kann.
Am Tisch nehmen als Impulsgeber:innen Platz:
- Sabine Bankauf, Leiterin Freiwilligenzentrum z’sam | Leitung Referat Ehrenamt, Diakonie München und Oberbayern e.V.
- Magda Kieschke, Architektin und ehrenamtlich aktiv in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (AcK), als Kulturdolmetscherin und in einem Helferkreis für geflüchtete Menschen sowie im „Freundeskreis für ein lebenswertes Kempten“ und im Weltladen Kempten
-
Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora sowie Professor für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Moderation: Lajos Fischer, Chefredakteur Kreisbote Kempten
Über die Podiumsgäste:
© privat
Sabine Bankauf leitet seit 2020 das von ihr aufgebaute Freiwilligenzentrum z’sam und verantwortet zudem das Referat Ehrenamt bei der Diakonie München und Oberbayern e.V. Nach einer kaufmännischen Ausbildung absolvierte sie ein Studium der Kulturwissenschaften. Sie ist zertifizierte Projekt- und Freiwilligenmanagerin sowie seit 2024 auch Diversity Trainerin. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich junges Engagement, Vielfalt im Ehrenamt und professionelles Freiwilligenmanagement.
© privat
Magda Kieschke, geb. in Slatina, Rumänien. Architekturstudium an der Universität Bukarest. Gaststudentin an der Universität Karlsruhe, freie Mitarbeiterin für das Büro für Burgenforschung Dr. Zeune (Eisenberg-Zell, Lkr. Ostallgäu). Seit 2012 als Architektin angestellt im Ingenieurbüro Dr. Schütz zuständig für Planungs- und Bauleitungsaufgaben im Bereich der Denkmalpflege und der Gebäudesanierung. Ehrenamtliches Engagement in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (AcK), bei der Diakonie als Kulturdolmetscherin, in einem Helferkreis für geflüchtete Menschen, im „Freundeskreis für ein lebenswertes Kempten“ sowie im Weltladen Kempten.
© Jens Meyer, FSU Jena
Prof. Dr. Jens-Christian Wagner studierte Geschichte, Geographie und Romanische Philologie in Göttingen und Santiago/Chile. 1999 promovierte er an der Universität Göttingen mit einer Studie zur Geschichte des KZ Mittelbau-Dora. Von 2001–2014 leitete er die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora (Nordhausen) und von 2014–2020 die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten (Celle). Seit 2020 ist er Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora in Weimar sowie Professor für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Wagner forscht und veröffentlicht zur Geschichte und den Folgen des Nationalsozialismus, insbesondere zur Zwangsarbeit, den Konzentrationslagern und der Rüstungswirtschaft sowie zur Justiz im Nationalsozialismus, ferner zu Erinnerungskulturen im internationalen Vergleich und zum Geschichtsrevisionismus. Wagner hat zahlreiche Ausstellungen zu diesen Themen kuratiert.
Informationen kompakt
- Titel: Bewegter Donnerstag Tischgespräch: "Courage – sich engagieren!"
- Termin: Do 09.10.2025, 19 Uhr
- ⚠️ Ort: KulturWIRtschaft in der Allgäuhalle, Kotterner Str. 54, 87435 Kempten (Allgäu)
- Eintritt: 10 € (inkl. Essen)
- Kartenreservierung: über das -> Online-Formular oder per Mail unter museen@kempten.de
- Abendkasse: ab 18.30 Uhr geöffnet