Foto: Juliette Moarbes © WeiterSchreiben
Do 10.07.2025 ▪ 19 Uhr ▪ Kempten-Museum ▪ 5 €
Schreiben, wenn alles verschwindet
Literarischer Dialog und Lesung mit Kateryna Mishchenko und Eva von Redecker
- mit Musik vom Kemptener Chor-Ensemble "Kalyna"
- in Kooperation mit dem Amt für Integration Kempten
- in Kooperation mit dem Projekt ➜ Weiter Schreiben.Jetzt
- aus der Veranstaltungsreihe
➜ Bewegter Donnerstag
Über die Lesung:
Zwei literarische Tandempartnerinnen – die ukrainische Autorin und Übersetzerin Kateryna Mishchenko und die deutsche Philosophin und Publizistin Eva von Redecker – teilen an diesem "Bewegten Donnerstag" ihre Gedanken über Heilung und Regeneration oder auch über Herrschaft und Krieg mit dem Publikum. Der literarische Dialog zwischen den beiden Literatinnen entfaltet sich im Rahmen des Projekts "Weiter Schreiben" und darüber hinaus.
Das Projekt "Weiter Schreiben" ist eine preisgekrönte Plattform und ein Netzwerk für Autor:innen aus Kriegs- und Krisengebieten, die seit 2017 geflohenen Schriftsteller:innen die Ankunft im Land erleichtern möchte. Das Netzwerk fördert nicht nur Lesungen, sondern bietet auch Unterstützung bei Übersetzungen und Veröffentlichungen. Im Rahmen des Projektes existiert ein Tandem-Format zwischen exilierten Schriftsteller:innen und deutschsprachigen Autor:innen, die sich über ihre Texte und über das Leben austauschen.
Die beiden Autorinnen Kateryna Mishchenko und Eva von Redecker haben zahlreiche Berührungspunkte und teilen gemeinsame Themen, sei es in ihrem Nachdenken über Protestbewegungen sowie Herrschaft und Krieg und Trauer und Zeit. Auch ihre gemeinsame Leidenschaft für Nature Writing verbindet sie und prägt ihren literarischen Austausch.
Erleben Sie im Kemptener Stadtmuseum, wie Kateryna Mishchenko und Eva von Redecker Einblicke in ihren literarischen Dialog und ihre schriftstellerische Arbeit geben.
Moderation: Lara Sielmann, Kulturjournalistin
Musikalische Umrahmung:
Das Ensemble "Kalyna", ein Chor aus Kempten, der sowohl ukrainische als auch deutsche Sänger:innen zusammenbringt, singt an diesem Abend Lieder aus beiden Kulturen.
Über den Autorinnen:
© privat
Kateryna Mishchenko, geboren in Poltawa, ist Essayistin, Übersetzerin und Mitbegründerin des Verlags Medusa in Kyjiw. Sie arbeitete als Dolmetscherin im menschenrechtlichen Bereich und war Mitbegründerin der Zeitschrift für Literatur, Kunst und Gesellschaftskritik Prostory. Ihre Essays sind in Zeitschriften, Anthologien und als Buch erschienen: Ukrainische Nacht/Ukrainian Night/Ukrajinska nitsch (2015), Aus dem Nebel des Krieges: Die Gegenwart der Ukraine, Hg. Katharina Raabe und Kateryna Mishchenko (Suhrkamp, 2023).
© Sophie Brand
Eva von Redecker ist Philosophin und Autorin. Ihr jüngstes Buch "Bleibefreiheit" (S.Fischer 2023) nimmt sich angesichts der ökologischen Krise des Freiheitsbegriffs an und schlägt vor, diesen in Zukunft vermehrt zeitlich anstatt räumlich zu verstehen. Sie schreibt für Die ZEIT, The Guardian und das Philosophie Magazin und moderiert am Deutschen Schauspielhaus Hamburg die Gesprächsreihe „Maschinenraum der Zukunft“.
Über die Moderatorin
© Natalia Reich
Lara Sielmann ist Kulturjournalistin, Literaturkritikerin sowie -kuratorin. Als freie Literaturredakteurin und Autorin arbeitet sie für den Deutschlandfunk Kultur, regelmäßig steht sie als Moderatorin von Lesungen und Podiumsdiskussionen auf der Bühne. Als Jurorin ist sie für verschiedene Literaturpreise tätig (u.a. Deutscher Übersetzer:innenfonds, Alfred Döblin-Preis 2025, Deutscher Buchpreis 2025) sowie als Gastdozentin an der FU Berlin im Masterstudiengang "Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur". Sie lebt in Berlin.
Über den Chor "Kalyna"
Logo des Ensembles "Kalyna" vom ukrainischer Verein Kempten
Das Ensemble "Kalyna" ist Teil des ukrainischen Vereins (Allgäu) e. V. und bringt Menschen mit Liebe zur Musik zusammen, sowohl ukrainische als auch deutsche Sänger:innen. Gemeinsam singt das Ensemble Lieder aus beiden Kulturen und fördert damit den Austausch und das Miteinander. Der Name „Kalyna“ stammt von der roten Beere, die in der Ukraine ein wichtiges Symbol für Heimat, Schönheit und Stärke ist, genau wie das Ensemble: bunt, lebendig und verbindend. Der Öffentlichkeit erstmals vorgestellt hat sich das Ensemble beim „Tag der Chöre 2024“ auf dem Kemptener Stadtfest. Mittlerweile sind auch Kinder Teil der Gruppe, die Gründung einer Kunst- und Tanzgruppe ist in Planung.
"Wir möchten mit unserem Projekt zeigen: Integration kann Freude machen – wenn Musik, Kunst und Tanz Menschen verbinden", so Lena Knitz vom Ensemble Kalyna.
Informationen kompakt
- Titel: Bewegter Donnerstag: Schreiben, wenn alles verschwindet Literarischer - Dialog und Lesung mit Kateryna Mishchenko und Eva von Redecker
- Termin: Do 10.07.2025, 19 Uhr
- Ort: Kempten-Museum im Zumsteinhaus (Vortragsraum), Residenzplatz 31, 87435 Kempten (Allgäu)
- Eintritt: 5 €
- Kartenreservierung: unter dem ➜ Online-Formular oder per Mail unter museen@kempten.de oder 0831/2525-7777
- Abendkasse: ab 18.30 Uhr geöffnet
Lassen Sie den Abend in der Stadtbar im Kempten-Museum gemütlich ausklingen!
Für diese Veranstaltung steht eine induktive Höranlage zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an das Museumspersonal vor Ort.