Silhouette of Woman © lucky xtian/AdobeStock

Do 13.11.2025 ▪ 19 Uhr ▪ Kempten-Museum sowie im Livestream ▪  5 €  (Livestream kostenfrei)

„Heute weiß ich, es war keine Liebe“ – Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen

Podiumsdiskussion

  • in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle Kempten und dem "Runden Tisch gegen häusliche Gewalt“
  • aus der Veranstaltungsreihe
    ➜ Bewegter Donnerstag

Über das Thema

Verliebt sein, Schmetterlinge im Bauch – welcher Mensch wünscht sich das nicht? Leider sieht die Realität häufig weniger romantisch aus als erdacht: viele Jugendliche erleben körperliche, sexuelle oder psychische Gewalt schon in ihren ersten „Liebes“-Beziehungen. 

Oft sind  ihre Gewalterfahrungen verbunden mit Beziehungsformen, die sie aus ihrer Familie und engerem Umfeld kennen und diese so übernehmen.

Wie können wir junge Menschen dabei unterstützen, für sich Grenzen zu setzen und aus erlernten Verhaltensweisen auszubrechen oder sich Hilfe zu holen?

Zur Prävention von Gewalt in jugendlichen Liebesbeziehungen braucht es Ansätze, die an der Lebenswelt jugendlicher Menschen ansetzen und die Haltung mitbringen: „Du hast ein Recht auf Respekt“.

Ebenso braucht es Konzepte, die einen gesunden Umgang mit Gefühlen  wie Wut, Eifersucht, Trauer und Angst aufzeigen. Bei diesem „Bewegten Donnerstag“ lernen wir praxiserprobte Konzepte zur Prävention von Gewalt in jugendlichen Liebesbeziehungen kennen, erfahren etwas über Warnhinweise und Gewaltdynamiken und erörtern, was jede und jeder Einzelne tun kann, um Gewalt in Partnerschaften schon früh zu verhindern. Denn die ersten Beziehungserfahrungen prägen ein Leben lang.

Bei der Veranstaltung stellen sich auch die Kemptener Mitglieder des „Runden Tischs gegen Häusliche Gewalt“ vor, das Frauenhaus Kempten, Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt, die Fachberatungsstelle Täterarbeit, der Weiße Ring und viele weitere.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, insbesondere für Eltern und Großeltern, aber auch pädagogische Fachkräfte aus Schule, Schulsozialarbeit, Beratungsstellen, Jugendhilfe und Jugendarbeit und natürlich junge Menschen.

Auf dem Podium nehmen Platz:

  • Selma Frey ist Sozialpädagogin (B.A.) und ausgebildete Fachkraft für Prävention und Intervention bei sexuellem Missbrauch

  • Tom Sattler, Jugenarbeit bei "Pfunzkerle", Fachstelle für Jungen- und Männerarbeit Tübingen

Moderation: Katharina Simon, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kempten (Allgäu)


Über die Referent:innen

© Anna Sieger Fotografie

Selma Frey ist Sozialpädagogin (B.A.) und ausgebildete Fachkraft für Prävention und Intervention bei sexuellem Missbrauch. Sie arbeitet seit mehreren Jahren bei tima e.V. in verschiedenen Bereichen der Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt; seit Mai 2025 als Leitung der Fachstelle eigenSinn – mädchen*stärkende Gewaltprävention. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Fortbildungen von Fachkräften und Begleitung bei Schutzkonzeptentwicklungen sowie die Durchführung und Koordination von präventiven Schulprojekten, insbesondere dem Projekt „Herzklopfen – Beziehungen ohne Gewalt“. Ziel des "Herzklopfen"-Workshops ist es, Jugendlichen Kompetenzen für positive Erfahrungen in gleichberechtigten Liebesbeziehungen zu vermitteln und sie schon frühzeitig auf Warnzeichen von Gewalt in ihren (ersten) intimen (Liebes-)Beziehungen aufmerksam zu machen. 


© Franziska König

Tom Sattler studierte 2017 Erziehungswissenschaft und ist seit fünf Jahren bei Pfunzkerle e.V. in der Präventionsarbeit zu Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen tätig. In seiner Arbeit setzt er sich mit gelingenden Schritten von der Gleichbeschränkung zur Gleichberechtigung auseinander. Tom Sattler begeistert die Frage, wie die Ambiguitätstoleranz der Klientel gefördert werden kann und die Vielzahl an kreativen Lösungen, die dabei in Peer-Gruppen gefunden werden. Dabei ist ihm eine lebensweltnahe und ressourcenorientierte Perspektive wichtig. Neben seiner Arbeit für die Präventionsfachstelle eigenSinn ist er mit vollem Herzen Vater seines zweijährigen Eigensinns zuhause.


Informationen kompakt

  • Titel: Bewegter Donnerstag „Heute weiß ich, es war keine Liebe“ – Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen
    Podiumsdiskussion
  • Termin: Do 13.11.2025, 19 Uhr
  • Ort: Kempten-Museum im Zumsteinhaus (Vortragsraum), Residenzplatz 31, 87435 Kempten (Allgäu)
  • Livestream: www.kempten-museum.de und auf youtube: @KemptenMuseum
  • Eintritt: 5 € (Livestream kostenlos)
  • Kartenreservierung: über das -> Online-Formular oder per Mail unter museen@kempten.de und telefonisch unter T. 0831/2525-7777
  • Abendkasse: ab 18.30 Uhr geöffnet

Für diese Veranstaltung steht eine induktive Höranlage zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an das Museumspersonal vor Ort.