© AdobeStock_hkam
Do 07.08.2025 ▪ 19 Uhr ▪ Kempten-Museum ▪ 5 €
Gemeinsam pflegen – Für ein starkes Miteinander
Podiumsdiskussion
- aus der Veranstaltungsreihe
➜ Bewegter Donnerstag
Über das Thema
Pflege ist ein Thema, das uns alle betrifft. Sei es, da wir selbst Pflege benötigen, Angehörige haben, die sie brauchen, oder aber, weil wir in einem Pflegeberuf tätig sind oder sein wollen.
Doch wird der Begriff Pflege in den letzten Jahren fast ausschließlich mit Sorge, Unsicherheit, Überforderung und schlechten (Arbeits-)Bedingungen verbunden. Menschen fühlen sich allein gelassen bei der Suche nach Hilfe für sich oder Nahestehende, ebenso wie diejenigen, die im Pflegebereich arbeiten.
Im Rahmen des Bewegten Donnerstag wollen wir der Pflege Raum geben und gemeinsam betrachten, wie sich die Pflegesituation in Deutschland darstellt.
Was braucht es, um Menschen für einen pflegerischen Beruf zu begeistern? Welche Arbeitsbedingungen und Strukturen sind notwendig, damit sie in diesem Beruf bleiben können?
Außerdem wird die Situation von Pflegebedürftigen und der ihnen nahestehenden Personen in den Fokus gestellt, um deren Situation positiv zu stärken und konkrete Unterstützungsangebote zu benennen.
Auf dem Podium nehmen Platz:
-
Angelika Kirsten, Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin und stellvertretende Schulleiterin der Berufsfachschule für Pflege am Klinikverbund Allgäu
-
Anja Meisch, Krankenschwester, Fachstelle pflegende Angehörige beim Caritasverband Kempten-Oberallgäu e. V.
- Regina Sigg, Gesundheits- und Krankenpflegerin, im Allgäu Hospiz mit dem Schwerpunkt auf palliativer Versorgung tätig
- Resi Steiner, Referentin sowie stellvertretende Vorsitzende des Klinischen Ethikkomitees am Klinikverbund Allgäu
Moderation: Christoph Burandt, Koordinator des seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes bei der Stadt Kempten
Über die Referent:innen:
Angelika Kirsten © privat
Angelika Kirsten ist Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin (M.Sc) und stellvertretende Schulleiterin der Pflegeschule am Klinikverbund Kempten Oberallgäu. Nach einigen Jahren eigener Pflegetätigkeit im klinischen und ambulanten Setting Entscheidung für die Pflegepädagogik: seit 1997 gestaltet Angelika Kirsten die Entwicklung der Pflegeausbildung an der Kemptener Pflegeschule mit. Als Public-Health-Nurse konnte sie den 2004 den neu im Curriculum verankerten Aspekt der Gesundheitsförderung in die Ausbildung einbinden. Oberstes Ziel ist es, die Kompetenzen der Auszubildenden für alle pflegerischen Bereiche zu fördern. Besonders wichtig ist es ihr, die Auszubildenden zu befähigen den Beruf der Pflege aktiv und zukunftsorientiert weiterzuentwickeln und mitzugestalten.
Anja Meisch © Caritasverband Kempten-Oberallgäu e.V..jpg
Anja Meisch absolvierte eine Ausbildung zur Krankenschwester und arbeitete nach dem Examen in der internistischen Abteilung. Der Umzug ins Allgäu 2005 brachte einen Wechsel in die ambulante Pflege mit sich. Zuerst als Fachkraft und später als Pflegedienstleitung sammelte sie umfassende Erfahrungen in der häuslichen Versorgung und der Netzwerkarbeit. Seit 2022 liegt ihr Fokus auf der Unterstützung pflegender Angehöriger beim Krankheitsbild Demenz. Ihr Ziel ist es, Wege für eine bedarfsgerechte und möglichst langfristige Versorgung (im häuslichen Umfeld) aufzuzeigen, ohne Angehörige zu überlasten. Vorträge zu Themen rund um Demenz und Pflege, die Ausbildung ehrenamtlicher Demenzhelfer für die Betreuungsgruppen, die sie als Fachkraft begleitet, gehören ebenfalls zu ihrem vielfältigen Aufgabengebiet in der Fachstelle für pflegende Angehörige.
Regina Sigg © privat
Regina Sigg ist examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin. Von 2012 bis 2021 war sie im Klinikverbund Allgäu tätig, unter anderem auf einer interdisziplinären Privatstation sowie auf einer gemeinsamen Überwachungsstation für Stroke Unit und Chest Pain Unit (CPU). Während ihrer Zeit auf der Privatstation absolvierte sie die Weiterbildung zur Praxisanleiterin. Zudem engagierte sie sich intensiv gewerkschaftlich bei ver.di, organisierte verschiedene Arbeitskampfmaßnahmen (beispielsweise Bettenschließungen bei Streiks) und verhandelte Notdienstvereinbarungen mit der Klinikleitung. Seit 2021 arbeitet Regina Sigg im Allgäu Hospiz mit dem Schwerpunkt auf palliativer Versorgung. Sie hat die Weiterbildungen in Palliative Care sowie zur algesiologischen Fachassistenz (ALFA) abgeschlossen.
Resi Steiner, Foto: Manuela Prediger
Resi Steiner ist als Referentin sowie als stellvertretende Vorsitzende des Klinischen Ethikkomitees am Klinikverbund Allgäu tätig. Sie ist examinierte Krankenschwester und arbeitete langjährig als Pflegefachkraft auf einer Intensivstation, unter anderem in leitender Funktion, sowie in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV). 2014 Studium der Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung und Weiterbildung (B.A.) an der Universität Augsburg. In den darauf folgenden Jahren war sie bis Ende 2023 in der Personalentwicklung tätig. Sie arbeitet außerdem als Dozentin für Ethik in der Pflege. Im Rahmen ihrer Tätigkeit als Ethikberaterin im Gesundheitswesen erweiterte sie ihre Beratungskompetenz in den Bereichen BVP-Gesprächsbegleitung und agiles Veränderungscoaching.
Über den Moderator:
© Christoph Burandt Portrait
Christoph Burandt ist examinierter Krankenpfleger und hat an der Hochschule einen Bachelor-Abschluss in Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pflege (B.Sc) gemacht. Seit Juni 2024 arbeitet er als Koordinator des seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes bei der Stadt Kempten. Vor seinem Wohnortwechsel 2018 nach Kempten befasste er sich u.a. mit Projekten in den Bereichen Kommunale Entwicklung, Generationendialog und Prävention.
Informationen kompakt
- Titel: Bewegter Donnerstag: Podiumsdiskussion "Gemeinsam pflegen - Für ein starkes Miteinander"
- Termin: Do 07.08.2025, 19 Uhr
- Ort: Kempten-Museum, Residenzplatz 31, 87435 Kempten (Allgäu)
- Eintritt: 5 €
- Kartenreservierung: über das ➜ Online-Formular oder per Mail museen@kempten.de und 0831/2525-7777
- Abendkasse: ab 18.30 Uhr geöffnet