"Eiszeit im Allgäu"

Herausgegegeben von Dr. Kerstin Batzel und Dr. Christine Müller Horn 


Das Begleitbuch zur erfolgreichen Ausstellung „Eiszeit Safari Allgäu“ (Oktober 2023 - April 2024 im Marstall Kempten) ist jetzt im LIKIAS-Verlag erschienen und bietet faszinierende Einblicke in die eiszeitliche Entwicklung des Allgäus.

Buchcover: LIKIAS Verlag

Das Buch beleuchtet die eiszeitliche Entwicklung der Landschaft sowie Flora, Fauna und die Lebensbedingungen der damaligen Menschen. Fachbeiträge renommierter Wissenschaftler:innen wie Prof. Dr. Herbert Scholz (TU München), Dr. Birgit Gehlen (Universität Köln), Dr. Werner Martin Schön sowie Prof. Dr. Michael Baales (Ruhr-Universität Bochum) bieten einen umfassenden Einblick in die geologischen und archäologischen Zusammenhänge der Region – viele Erkenntnisse werden erstmals veröffentlicht.

Ergänzt wird der Band durch eine Einführung der Prähistorikerin und Kuratorin Dr. Kerstin Batzel sowie ein Vorwort von Dr. Christine Müller Horn, Leiterin der Museen der Stadt Kempten (Allgäu). Das Buch ist durchgehend reich bebildert mit Fotografien, Zeichnungen und eindrucksvollen Illustrationen, die der Kemptener Illustrations-Grafiker und Museumszeichner Roger Mayrock speziell für die Ausstellung und das Buch angefertigt hat.

Das Buch „Eiszeit im Allgäu“ ist ab sofort für 18 Euro im Kempten-Museum und im Buchhandel erhältlich.


Informationen zum Buch:

Kerstin Batzel und Christine Müller Horn (Hrsg.)
„Eiszeit im Allgäu“
LIKIAS 2025
ISBN-13: 978-3-949257-20-9
112 Seiten, 95 Abbildungen, darunter Farbfotos, farbige Grafiken, SW-Zeichnungen von archäologischen Artefakten
€ (D) 18,00


Die Buchvorstellung fand am 25.07.2025 im Kempten-Museum statt.

Die Kulturbeauftragte der Stadt Kempten Frau Annette Hauser-Felberbaum (links) beglückwünschte die Beteiligten: (Von rechts) Dr. Kerstin Batzel, Prof. Dr. Herbert Scholz, Dr. Christine Müller Horn und Herr Volker Babucke vom LIKIAS Verlag.

Im Rahmen des Pressetermins kam es zu angeregten Gesprächen. "Eine Ausstellung geht ohne begleitende Publikation verloren. Es ist Kernaufgabe der Museen, dafür zu sorgen, dass das gesammelte Wissen fortbesteht und zugänglich gemacht wird.", meinte Museumsleiterin Dr. Christine Müller Horn.