AdobeStock Arzttermin © Yantra

Do 13.03.2025 ▪ 19 Uhr ▪ Kempten-Museum ▪    5 € ▪  kostenlos im Livestream

Wie unser Geschlecht unsere Gesundheit beeinflusst – Chancen von geschlechtersensibler Medizin

Podiumsdiskussion


Über das Thema

Geschlechtsspezifische Medizin bedeutet die besondere Beachtung der biologischen und psychosozialen Unterschiede von Mann und Frau für die bestmögliche medizinische Unterstützung. Sie zielt darauf ab, die spezifischen gesundheitlichen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Bisher werden in der Medizinforschung meist männliche Probanden eingesetzt.  Um Menschen jeden Geschlechts die bestmögliche Medizinische Versorgung zu erreichen, ist es entscheidend, dass auch Frauen in klinischen Studien angemessen vertreten sind. Nur so können  geschlechtsspezifische Unterschiede in der Gesundheit besser verstanden werden.

Wichtig sind hier Unterschiede bei der Behandlung von Krankheiten, vor allem auch bei der Verordnung von Arzneimitteln. Diagnosen, Behandlungen und Präventionsmaßnahmen sollen auf die besonderen Bedürfnisse von allen Geschlechtern abgestimmt werden. Dazu gehört beispielsweise die Berücksichtigung von hormonellen Veränderungen, reproduktiven Gesundheitsfragen und auch psychosoziale Aspekten, die Frauen betreffen können.

Geschlechterspezifische Medizin bezieht deshalb das komplexe Zusammenspiel von Umwelt, Biologie und psychosozialen Faktoren in die Forschung mit ein und versucht, dies in die alltägliche Praxis als Wissenshintergrund zu integrieren.

In der Podiumsdiskussion klären wir mit Expertinnen, wie geschlechtsspezifische Medizin die Gesundheitsversorgung für alle Geschlechter verbessern kann. Neueste Erkenntnisse und Ansätze in der gendersensiblen Medizin werden vorgestellt, beispielsweise zur praktischen Anwendung in der Gesundheitsversorgung. Aber wir werfen auch einen Blick auf die aktuellen Herausforderungen und sprechen über nötige Lösungen, wie die medizinische Versorgung sich weiterentwickeln muss.

Auf dem Podium nehmen Platz:

  • Marion Chenevas-Paule, Gesundheitsreferat München, Leiterin der Abteilung Strategie und Grundsatz im Geschäftsbereich Gesundheitsplanung, Fachbereich "Frau & Gesundheit und Gendermedizin"
  • Prof. Dr. Susanna Hofmann, Leiterin der Abteilung „Women and Diabetes“ am Helmholtz Zentrum München, Professorin für Fettstoffwechsel und metabolische Erkrankungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Geschlechtsspezifische Medizin

Moderation: Katharina Simon, Gleichstellungsbeauftrage der Stadt Kempten (Allgäu)


Über die Referent:innen

© Marion Chenevas

Marion Chenevas-Paule hat sich seit ihrem Masterstudiengang in Internationalen Beziehungen (M.A.) beruflich mit gesundheitlicher Chancengleichheit und Gerechtigkeit in der medizinischen Versorgung, sowie mit Gesundheitsförderung und Prävention beschäftigt. Seit ihrem Abschluss in Public Health (M.Sc.) 2014 arbeitet Frau Chenevas-Paule im Gesundheitsreferat der Landeshauptstadt München, zunächst als Geschäftsführerin des Gesundheitsbeirats und dann als Mitarbeiterin der Fachstelle Frau & Gesundheit und Gendermedizin. Seit 2022 leitet sie in geteilter Führung die Abteilung Strategie und Grundsatz im Geschäftsbereich Gesundheitsplanung, das sowohl verschiedenen Fachstellen, als auch Sonder- und strategische Themen und das Sachgebiet „Ambulante und Klinische Strukturen“ umfasst.


© 2024 Helmholtz Zentrum München

Prof. Dr. med. Susanna M. Hofmann ist eine international anerkannte Medizinerin und Wissenschaftlerin mit Schwerpunkt auf kardio-metabolischen Erkrankungen und personalisierte Therapien. Sie leitet die Abteilung „Women and Diabetes“ am Helmholtz Zentrum München und ist W2-Professorin für Fettstoffwechsel und metabolische Erkrankungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Nach ihrem Medizinstudium in Padua und Berlin sowie ihrer Promotion arbeitete sie 12 Jahre in den USA, unter anderem am Mount Sinai School of Medicine in New York und der University of Cincinnati, bevor sie 2011 nach München zurückkehrte. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Erhaltung der kardiometabolischen Gesundheit insbesondere bei Diabetes.  Ihre Arbeit wurde mit renommierten Auszeichnungen wie dem BIRCWH Research Scholar Award und dem Irvine H. Page Young Investigator Award gewürdigt. Als Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Geschlechtsspezifische Medizin setzt sie sich für die Integration derselben in der Gesundheitsforschung und klinischen Praxis ein. 


Informationen kompakt

  • Titel: Bewegter Donnerstag "Wie unser Geschlecht unsere Gesundheit beeinflusst – Chancen von geschlechtersensibler Medizin", Podiumsdiskussion im Rahmen der ➜ Frauen Aktionstage Kempten 2025
  • Termin: Do 13.03.2025, 19 Uhr
  • Ort: Kempten Museum im Zumsteinhaus (Vortragsraum), Residenzplatz 31, 87435 Kempten (Allgäu)
  • Livestream: www.kempten-museum.de und auf youtube: @KemptenMuseum
  • Eintritt: 5 € (Livestream kostenlos)
  • Kartenreservierung: über das ➜ Online-Formular oder per Mail museen@kempten.de und T. 0831/2525-7777 
  • Die Abendkasse ist ab 18.30 Uhr geöffnet.

Lassen Sie den Abend in der Stadtbar im Kempten-Museum gemütlich ausklingen!

Für diese Veranstaltung steht eine induktive Höranlage zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an das Museumspersonal vor Ort.