Autorin Ronya Othmann
Do 4.3.2021 I 19 Uhr I online/ZOOM I kostenfrei
Die Sommer
Autorenlesung mit Ronya Othmann zu ihrem Debütroman
Moderation: Lara Sielmann
in Kooperation mit dem Haus International
aus der Veranstaltungsreihe Bewegter Donnerstag
Anmeldung
museen@kempten.de
Die Autorin Ronya Othmann liest aus Ihrem Debütroman „Die Sommer“.
Die Protagonistin ist Leyla, Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden. Sie ist Schülerin in einem Gymnasium bei München und verbringt all ihre Sommerferien im jesidischen Dorf ihrer Großeltern, das in Nordsyrien, nahe zur Türkei liegt. Im Internet sieht sie das von Assad vernichtete Aleppo, die Ermordung der Jesiden durch den IS, und gleich daneben die unbekümmerten Fotos ihrer deutschen Freunde. Leyla wird eine Entscheidung treffen müssen.
Ronya Othmann schreibt in ihrem Buch voller Zärtlichkeit und Wut über eine zerrissene Welt.
Die Lesung wird begleitet von der Journalistin Lara Sielmann.
Über die Autorin
Ronya Othmann wurde 1993 in München geboren und studiert am Literaturinstitut Leipzig. Sie erhielt unter anderem den MDR-Literaturpreis, den Caroline-Schlegel-Förderpreis für Essayistik, den Lyrik-Preis des Open Mike und den Publikumspreis des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs, war 2018 in der Jury des Internationalen Filmfestivals in Duhok in der Autonomen Region Kurdistan, Irak, und schreibt für die „taz“ gemeinsam mit Cemile Sahin die Kolumne „OrientExpress“ über Nahostpolitik.
Moderatorin Lara Sielmann
Über die Moderatorin
Lara Sielmann ist Kulturschaffende und freie Journalistin (u.a.Tagesspiegel, DLF Kultur). Sie moderiert verschiedene Literatur- und Kulturveranstaltungen und konzipiert wie kuratiert als Teil des Labels für junge Literaturvermittlung „Kabeljau & Dorsch“ Literaturveranstaltungen. Sie lebt in Berlin.
Anmeldung
Um an der Autorenlesung teilnehmen zu können, melden Sie sich bitte unter museen@kempten.de an. Eine Stunde vor der Lesung wird Ihnen ein Link für die Videokonferenz zugeschickt. Ihre Email-Adressen werden ausschließlich für diesen Zweck gesammelt und anschließend wieder gelöscht. Die Lesung wird aufgezeichnet und anschließend während zwei Monaten im Bereich Digitales Museum veröffentlicht.